Grundlagen für eine professionelle Projektdiagnose
Autor: Gero Lomnitz
Auszug
In meinem Beitrag erläutere ich die wesentlichen Grundlagen für eine gekonnte Projektdiagnose, um den Horizont für professionelle Projektdiagnosen zu erweitern und auf Fehler hinzuweisen, die man in der Praxis beachten sollte. Professionell bedeutet, nicht nur die Symptome von Fehlentwicklungen wie Zeit- oder Budgetüberschreitungen oder mangelnde Zielerreichung zu erfassen, sondern darüber hinaus deren Kernursachen zu untersuchen. Nur so können nachhaltige Lösungen erreicht werden. Selbstverständlich müssen Projektdiagnostiker*innen die Stärken und Schwächen des Projekts untersuchen. Das umfasst sowohl die Hard Facts (Ziele, Priorität, Ressourcen, Budget etc.) als auch die Soft Facts (Kommunikation, Verbindlichkeit, Konflikte, Akzeptanz etc.).
Mit diesen Informationen allein ist es jedoch nicht getan. Um in die Tiefe zu gehen, muss analysiert werden, wie die Beteiligten mit den bereits bekannten Problemen umgehen, also der Frage nachgehen, warum bekannte Probleme nicht gelöst werden. Projektdiagnose beschäftigt sich auch mit der Psycho-Logik der Probleme.
Gesamter Beitrag als PDF-Datei kostenlos erhalten
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |