Methoden - Menschen - Tools - Tipps & Tricks
Beim Modul 2 des Projektmanagement-Lehrgangs lernen Sie u.a. folgende Schlüsselkenntnisse für eine professionelle Projektleitung: Stakeholder- und Change-Management, Software-Einsatz, Umgang mit Fehlern und Kommunikationsproblemen.
Sie erhalten einen grossen Werkzeugkoffer, vollgepackt mit den wichtigsten, notwendigen und hilfreichen Tools zum direkten Einsatz in Ihren Projekten.
Themenschwerpunkte
- Stakeholdermanagement: Analyse und qualifizierter Umgang mit Anspruchsgruppen, Lieferantenmanagement
- Risiko-Management: Best Practice Ansätze für ein massgeschneidertes Risikomanagement in Projekten
- Der Mensch im Projekt: Menschliches Verhalten selbst erleben anhand verblüffender Experimente und interaktiver Aktionen
- Werkzeugkoffer: Ein pragmatischer Durchlauf der Projektphasen mit Musterbeispielen, Checklisten und Hilfsmitteln
- Projektsoftware: Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Sinn von Software-Tools, ein ehrlicher Überblick
- Wissensaustausch: Tipps & Tricks und Erfahrungsaustausch mit einem Projekt Direktor IPMA Level A
- Change-Management: Festlegen einer zielgruppenorientierten Kommunikationsstrategie und effizientes Projektmarketing
Nutzen
- Sie erarbeiten sich praxiserprobte Instrumente, Methoden und Lösungsansätze für ein wirkungsvolles und professionelles Projektmanagement.
- Durch interaktive Übungen lernen Sie Projekte, Teilprojekte und Arbeitspakete effizient und zielorientiert umzusetzen.
- Sie sind in der Lage, Projekte in einem komplexen Umfeld zu integrieren und durchzuführen.
- Sie erkennen frühzeitig Risiken und Fehlentwicklungen von Projekten und Arbeitspaketen und können gezielte Massnahmen ergreifen.
- Sie werden sensibler und selbstbewusster im Umgang mit den verschiedenen Anspruchsgruppen, wie Teams, Auftraggebern oder Lieferanten.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Programmmanager, Projektleiter, Projektmitarbeiter, Teilprojektleiter und Mitarbeiter Projekt-Office aus allen Branchen und Bereichen.
Arbeitsmethode
Referate und Diskussionen, Workshops, Gruppenarbeiten, Präsentationen der Lessons Learned.
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 18:00 Uhr
2. Tag: 08:30 - 18:00 Uhr
3. Tag: 08:30 - 17:45 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Martin Bialas
Er ist seit über 25 Jahre Strategieberater für schweizerische und internationale Mandanten. Hierbei begleitet er seine Kunden im Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement.
Der leidenschaftliche Unternehmer ist IPMA-zertifizierter «Programme und Portfolio Management Consultant (PPMC)», VZPM Assessor für IPMA Delta, PPMC und Level B. Er ist Mediator und NLP-Master.

Annette Bühler
Sie ist eine führende Expertin im Programm- und Prozessmanagement mit über 20 Jahren Erfahrung. Annette Bühler ist die erste Frau in der Schweiz mit der IPMA Level A Zertifizierung zur Programm-Direktorin, eine Auszeichnung, die weltweit weniger als 3.000 Fachleuten verliehen wurde. Sie ist Senior Assessorin für IPMA-Zertifizierungen und war Mitglied des Redaktionsteams für die Swiss Individual Competence Baseline (swissICB4), die nationale Standards für das Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement setzt. Anette Bühler hat Weiterbildungen an der Harvard Business School mit Spezialisierung in Strategie und an der Cambridge Judge Business School mit Schwerpunkt auf nachhaltige Geschäftsstrategien und Kreislaufwirtschaft abgeschlossen. Sie besitzt zudem einen Six Sigma Black Belt. Zur Erlangung ihres MBAs in Change Management und Leadership hat sie ethische Führung im Kontext von KI erforscht, was zur Entwicklung ihres Buches führte.
Seminar: 3 Tage
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
13.05.-15.05.2025 Hotel Sedartis, Thalwil 19.11.-21.11.2025 Hotel Sedartis, Thalwil
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.