Fehlentwicklungen in Projekten erkennen, verstehen und beseitigen
Die fundierte Projektdiagnose ist eine hervorragende Möglichkeit, um Fehlentwicklungen in Projekten zu erkennen, zu verstehen und zu beseitigen. Meist reicht eine übliche Statusanalyse oder ein Review nicht aus, um ein aussagekräftiges Bild über den Zustand des Projekts zu gewinnen.
Sie erfahren, wie Sie eine Projektdiagnose von der Vorbereitung bis zum Diagnosebericht professionell durchführen können. Modelle, Methoden, Regeln, Techniken und Tipps werden praxisnah vermittelt und geübt. Lernen Sie organisatorische, psychologische und politische Einflüsse auf eine Projektdiagnose kennen.
Themenschwerpunkte
- Unterschied zwischen Projektdiagnose und Review
- Projektdiagnosen professionell planen und durchführen – wie?
- Anlässe für Projektdiagnosen – wann sinnvoll und wann nicht?
- Die zwei Ebenen der Projektdiagnose
- Der Diagnoseprozess von der Auftragsklärung bis zur Präsentation
- Wie erreiche ich einen eindeutigen Auftrag für eine Diagnose?
- Fachliche, organisatorische und psychologische Grundlagen beachten
- Eigene Fokussierung und Annahmen reflektieren
- Strukturelle und personelle Ursachen für Fehlentwicklungen - Wechselwirkung
- Umgang mit Widerständen in der Projektdiagnose
- Professionelle Datensammlung – Basics, Methoden, Regeln und Tools
- Datenaufbereitung - von der Analyse zum aussagekräftigen Bericht
Nutzen
- Sie lernen, Projektdiagnosen professionell zu planen und durchzuführen.
- Sie kennen die Aufgaben und Verantwortungen in der Projektdiagnose.
- Sie kennen die Methoden und Techniken der Informationsgewinnung.
- Sie verstehen die strukturellen und personellen Ursachen für Fehlentwicklungen.
- Sie lernen den Umgang mit Widerständen in der Projektdiagnose.
- Sie wissen, worauf sie achten müssen von der Datensammlung bis zur Datenaufbereitung.
- Sie arbeiten Berichte gekonnt aus.
- Sie wissen, was zu tun ist, wenn ein Problem erkannt ist.
Zielgruppe
ProjektleiterInnen, SeniorprojektleiterInnen, die andere beraten bzw. coachen, Projektportfolio-ManagerInnen, ProjektcontrollerInnen, QualitätsmanagerInnen, Führungspersonen, Mitglieder von Projektentscheidungsgremien sowie Sponsoren.
Arbeitsmethode
Die notwendige Theorie ist die Basis für eine erfolgreiche Projektdiagnose und wird so vermittelt, dass Sie diese direkt im Projektalltag anwenden können. Sie üben an konkreten Praxisfällen, um Ihr diagnostisches Know-how zu steigern. Für den Seminarerfolg ist es vorteilhaft, wenn Sie an eigenen Fällen arbeiten. Methoden und Instrumente werden praxisnah erklärt und geübt.
Sie erhalten zu Ihren Seminarunterlagen das Buch «Projektdiagnose – Hinter die Kulissen des Projektes schauen» von Gero Lomnitz.
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 08:30 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Gero Lomnitz
Projektdiagnose IPO Köln, Diplom Volkswirt sozialwiss. Richtung, Organisationsberater, Trainer und Coach mit dem Fokus Softskills. Er arbeitet seit über 30 Jahren als Trainer, Berater und Coach in namhaften Unternehmen im nationalen und internationalen Bereich. Seine Schwerpunkte sind Soft Skills im Projektmanagement, Projektdiagnosen, Planungsirrtümer, Einführung von Projektmanagement in Organisationen, Teamentwicklung, Konfliktmanagement und Machtprozesse in Organisationen, Entscheidungen in Organisationen – Psychologie und Politik.
Seminar: 2 Tage
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
03.06.-04.06.2025 Hotel Panorama Resort, Feusisberg 11.11.-12.11.2025 Hotel Panorama Resort, Feusisberg
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.