Künstliche Intelligenz (KI) verändert bereits heute Geschäftsmodelle, Arbeitsprozesse und Entscheidungsstrukturen in nahezu allen Branchen. Unternehmen, die KI gezielt einsetzen, können die Effizienz steigern, Innovationen vorantreiben und Wettbewerbsvorteile sichern. Doch um das Potenzial dieser Technologie voll auszuschöpfen, sind fundierte Grundlagen und praxisorientiertes Know-how erforderlich.
Der Lehrgang besteht aus 3 Pflichtmodulen sowie mindestens 2 zusätzlichen Seminartagen. Sie erwerben fundierte Grundlagen im Bereich Künstliche Intelligenz und lernen, wie Sie diese gezielt in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Mit den Wahlmodulen können Sie Ihr Wissen in spezifischen Bereichen vertiefen und individuelle Schwerpunkte setzen.
Der aus 5 Modulen (5 Seminartage) bestehende Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen und richtet sich an den neuesten Entwicklungen und Trends aus.
Die Reihenfolge der Module ist frei wählbar, der Start jederzeit möglich.
Pflichtmodule
ChatGPT und andere KI-Systeme: Anwendungsbereiche & Potenziale, 1 Tag
Was ändert sich in der Arbeitswelt?
- Die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz – Status quo und Ausblick
- Einsatzmöglichkeiten von KI-Systemen im unternehmerischen Umfeld
- Die besondere Rolle von ChatGPT und Prompt Engineering – effektive Nutzung der Tools
- Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für die Arbeitswelt der Zukunft
- In welchen Bereichen wird KI eingesetzt und welchen Mehrwert bringt es?
- Risiken und Chancen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Prompt Engineering: Die effiziente Nutzung von ChatGPT und Co., 1 Tag
So erhalten Sie die gewünschten Ergebnisse
- Überblick über das ChatGPT-Interface und Tipps & Tricks
- Prompt Engineering Patterns (Persona, Audience, Flipped Interaction, Twin)
- Parameter wie Tokens, Temperature und weitere
- Bezahlte vs. kostenlose Version von ChatGPT
- Anwendungsgebiete von ChatGPT und Prompt Engineering
- Hilfreiche Plugins
- Code Interpreter, Custom Instructions, Vision und weitere Betas
- Prompts für Midjourney zur Bilderstellung
Kollaborative Zusammenarbeit mit modernen Tools und KI, 1 Tag
Mehr Produktivität durch Online-Whiteboards, Copilot, Kanban & Co.
- Grundlagen des kollaborativen Arbeitens
- Produktivitätssteigerung durch moderne Tools und Methoden
- Einsatz von Online-Whiteboards und Kanban-Boards in der Zusammenarbeit
- Optimierung der kollaborativen Zusammenarbeit durch Copilot
- Künstliche Intelligenz in der virtuellen Zusammenarbeit
Wahlmodule
2 Seminartage können Sie aus folgenden Themen zusammen stellen. Die detaillierte Liste stellen wir Ihnen gerne zu info@zfu.ch.
- Strategie und Unternehmensführung
- Effektive Nutzung und Integration im Arbeitsalltag
- Leadership
- Finanzen und Controlling
- Marketing
- Verkauf und Vertrieb
- HR-Management
- Projektmanagement
- Produktion
- Office Management
Bitte beachten Sie: Für die Teilnahme am Lehrgang ist kein eigener ChatGPT-Account erforderlich, es wird jedoch empfohlen, vor Beginn des Seminars einen solchen Account anzulegen, um aktiv mitarbeiten zu können. Hierfür ist der kostenlose ChatGPT-Account, der Zugang zur Version 3.5 bietet, vollkommen ausreichend. Die Einrichtung des Accounts erfolgt auf eigene Verantwortung und setzt die Anerkennung der Nutzungsbedingungen von ChatGPT voraus.
Nutzen
Selbstsicherheit und Souveränität als KI-Anwender
Die Inhalte sind so zusammengestellt, dass Sie das Rüstzeug bekommen, um Ihre Rolle als KI-Anwender professionell auszufüllen. Die Auswahl der Wahlmodule ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen genau dort zu erweitern, wo Sie Ihr grösstes Potenzial sehen.
Anerkennungsstatus des Zertifikats
Dank der guten Reputation und dem hohen Bekanntheitsgrad ist die Anerkennung des Zertifikats in der Schweiz sehr hoch bzw. unbestritten. Das Zertifikat wird seit vielen Jahren angeboten und immer den neuesten Herausforderungen der Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitenden angepasst. Bereits mehrere Hundert Teilnehmende haben den Namen dank hoher Zufriedenheit nach aussen getragen. Die meisten Teilnehmenden kommen auf Empfehlung, was zeigt, dass nicht nur die Anerkennung, sondern auch die Zufriedenheit der Teilnehmenden sehr hoch ist.
Damit das Zertifikat ausgestellt werden kann, müssen alle Seminartage vollständig besucht werden. Es gibt auf diesem hohen Niveau keine Prüfungen mehr.
Nach Erhalt des Zertifikats sind die Teilnehmenden berechtigt, den Titel «Zertifizierte/r KI-Anwender/in ZfU» zu tragen.
Zielgruppe
Der Zertifikats-Lehrgang richtet sich an KI-Manager, KI-Verantwortliche, Fachkräfte aus allen Branchen und Bereichen und all jene, die sich Kompetenz im Thema Künstliche Intelligenz aneignen wollen.
Arbeitsmethode
Die jeweilige Arbeitsmethode finden Sie bei den Modulen beschrieben.
Dauer der Weiterbildung
Die Ausbildungsdauer beträgt maximal 2 Jahre.
Anmeldung
Die Termine und die Reihenfolge sind frei wählbar. Bei Buchung des kompletten Lehrgangs kosten 5 Module (5 Seminartage) CHF 3'750.00 (CHF 750.00 pro Tag), statt CHF 4'500.00 (CHF 900.00 pro Tag) bei Einzelbuchung.
Damit Sie vom Lehrgangspreis profitieren können, muss dieser im Gesamten gebucht werden.
Haben Sie bereits einzelne Seminare gebucht/absolviert und möchten nun den Lehrgang absolvieren? Melden Sie sich, wir unterbreiten Ihnen gerne ein spezielles Angebot.
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.