Hands-on-Programmier-Workshop
Die Künstliche Intelligenz bietet viele Anwendungsmöglichkeiten in der Produktion zur Verbesserung von Qualität, Kosten, Energieverbrauch und Effizienz. Um das theoretische Wissen in die praktische Anwendung zu übertragen, ist es wichtig, die KI nach den eigenen Bedürfnissen zu programmieren und die gewünschten Prozesse zu automatisieren.
In diesem Seminar wird Ihnen die praktische Programmierung einer KI zur Qualitätskontrolle vermittelt. Sie haben die Möglichkeit, selbst zu erfahren, wie eine KI exemplarisch aufgebaut wird und wie diese anhand von Beispieldaten lernt. Durch die praxisnahen Erfahrungen im Hands-on-Programmier-Workshop erlangen Sie einen hohen Wissens- und Erfahrungstransfer und können Ihre neu erlernten Fähigkeiten unmittelbar in Ihrer Produktion implementieren.
Themenschwerpunkte
Einführung
- Was ist Künstliche Intelligenz?
- Möglichkeiten und Chancen im KI-Einsatz
- Risiken und Gefahren von KI
- KI-Technologie-Roadmap
Hands-on-Programmier-Workshop
- Konkretes Produktionsszenario und Datensatz
- Gemeinsame Programmierumgebung
- Bau und Training des KI-Modells
- Evaluation des KI-Modells
- Erklärung der KI-Modellbestandteile
- Verbesserung des KI-Modells
- Weitere Optimierungsmöglichkeiten
Transfer & Diskussion
- Reflexion und Hilfe bei den Pain Points
- Offene Punkte
- Ausblick auf weitere KI-Technologien für die Produktion
Nutzen
- Sie erhalten durch den Hands-on-Programmier-Workshop praktische Kenntnisse.
- Sie entwickeln ein Gefühl für den Entwurf und das Training von KI-Modellen.
- Sie erfahren, wie KI-Systeme lernen.
Teilnehmer/innen aus Deutschland: Weiterbildung nach KI-VO Art. 4 für die Nachweispflicht von KI-Kompetenz
Zielgruppe
Produktionsleitung, Werks- und Betriebsleitung, Technische Leitung, Führungskräfte und Mitarbeitende, die sich mit KI befassen, aus den Bereichen: Produktion, Fertigung, Entwicklung, Konstruktion, Geschäftsführung/Geschäftsleitung
Arbeitsmethode
Hands-on-Programmier-Workshop im Bereich Qualitätskontrolle: Von dem Bau über das Training bis zur Auswertung eines KI-Modells. Datenbasiertes Lernen Künstlicher Intelligenz.
Dieses Tool benötigen Sie während des Seminars
Um optimal am Seminar teilnehmen zu können, benötigen Sie folgende Anwendung:
⇒ChatGPT
Wichtig: Die kostenlose Version dieses Tools genügt – es entstehen keine zusätzlichen Kosten für Sie.
Seminarzeiten
09:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.
Dieses Seminar baut auf dem Grundlagenwissen auf, das im Seminar KI in der Produktion: Optimierung von Zeit, Kosten und Qualität erworben wurde.
Dieses Online-Seminar wird mit unserer Schwesterfirma, dem Forum für Führungskräfte aus Wiesbaden DE, durchgeführt.

Prof. Dr. Ricardo Büttner
Er ist ein renommierter Experte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) und Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik & Data Science an der Universität Bayreuth. Prof. Dr. Büttner hat sowohl in der Industrie als auch in der Wissenschaft über 25 Jahre Erfahrung gesammelt und konzentriert sich in seiner Arbeit vornehmlich auf die Entwicklung und Implementierung moderner KI-Lösungen. In seiner industriellen Karriere, einschliesslich einer bedeutenden Zeit bei BMW, hat er an zahlreichen KI-Projekten gearbeitet, die sich auf e-Recruiting, inline Qualitätskontrolle und zerstörungsfreie Materialprüfung erstrecken. Seine Expertise und sein Engagement für KI kommen auch in seiner Rolle als Fachexperte und Gutachter für das Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Ausdruck.
Online-Seminar: 1 Tag
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
28.08.2025 Interaktives Online-Seminar 24.09.2025 Interaktives Online-Seminar 13.11.2025 Interaktives Online-Seminar 12.12.2025 Interaktives Online-Seminar
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.