Prompt Engineering: Die effiziente Nutzung von ChatGPT und Co.

Prompt Engineering: Die effiziente Nutzung von ChatGPT und Co.

Jetzt anmelden

So bekommen Sie die gewünschten Ergebnisse

Künstliche Intelligenz und die dazugehörigen Tools sind allgegenwärtig und die Entwicklung schreitet kontinuierlich voran. Das Spektrum reicht von der einfachen Texterstellung im privaten oder beruflichen Umfeld, über Bildgenerierung basierend auf Stichwörtern, bis hin zu komplexen Entscheidungshilfen im Management oder Personalwesen.
Die grossen Fragen sind jedoch: Durch welchen Input erhalte ich die gewünschten Ergebnisse? Wie optimiere ich den Output der genutzten KI und wie kann ich diesen weiter optimieren?

Durch effizientes Prompt Engineering sind Sie in der Lage Künstliche Intelligenz optimal zu nutzen und speziell für Ihre Zwecke anzuwenden. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Eingaben stetig den neuesten Entwicklungen und Tools im Bereich der Künstlichen Intelligenz anpassen können, um die Potenziale der eingesetzten KI-Systeme voll auszuschöpfen. Lernen Sie, die Strukturen des Prompt Engineerings zu verstehen und überzeugen Sie mit optimalen Ergebnissen.

Themenschwerpunkte

Prompt Engineering Patterns

  • Persona-Pattern
  • Audience-Pattern
  • Flipped Interaction-Pattern
  • Twin-Pattern

ChatGPT-Parameter

  • Max Tokens
  • Top-k Sampling
  • Top-p Sampling
  • Temperature

Anwendungsbeispiele von ChatGPT und dazugehörige Prompts

  • Texte erstellen
  • Texte analysieren
  • Texte zusammenfassen
  • Daten analysieren
  • Recherche
  • Ideen finden
  • Simulationen
  • Programmier-Code

Nutzen

  • Sie lernen, wie Sie mit der KI kommunizieren und sie richtig bedienen, um optimale Resultate zu bekommen.
  • Sie erfahren, wie ein optimaler Prompt aufgebaut ist, welche Inhalte er enthalten muss und welche Parameter im Hintergrund arbeiten.
  • Sie lernen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT kennen.

    Teilnehmer/innen aus Deutschland: Weiterbildung nach KI-VO Art. 4 für die Nachweis­pflicht von KI-Kompetenz

Zielgruppe

Alle Interessierten, die sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandersetzen und optimale Ergebnisse bei der Nutzung erzielen möchten.

Arbeitsmethode

Praxisorientiertes Online-Seminar mit Workshop-Charakter und konkreten, sofort umsetzbaren Tipps. Informative Kurzvorträge, konkrete Fallbeispiele und -analysen sowie aktiver Erfahrungsaustausch.

Dieses Tool benötigen Sie während des Seminars
Um optimal am Seminar teilnehmen zu können, benötigen Sie folgende Anwendung:
⇒ChatGPT
Wichtig: Die kostenlose Version dieses Tools genügt – es entstehen keine zusätzlichen Kosten für Sie.

Seminarzeiten
08:30 - 12:30 Uhr

Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Dieses Online-Seminar wird mit unserer Schwesterfirma, dem Forum für Führungskräfte aus Wiesbaden DE, durchgeführt.

Daniel Hünebeck

Daniel Hünebeck

Er ist ein anerkannter Experte für Künstliche Intelligenz (KI) und ChatGPT. Mit über 20 Jahren Erfahrung im digitalen Marketing, hat er unter anderem bei UBS das digitale Marketing neu ausgerichtet und wurde 2015 als «Digital Marketer of the Year» ausgezeichnet​. Darüber hinaus ist Daniel Hünebeck ein aktives Mitglied im Advisory Board des Branchenverbandes IAB Switzerland und des Schweizer Werbeauftraggeber Verbandes (SWA). Er hat sich als Buchautor und Co-Autor von Kapiteln in «Digitales Marketing für KMU» hervorgetan und zahlreiche Vorträge und Workshops zu Digitalisierung, Innovationen und dem Metaverse gehalten​.

Online-Seminar: 0.5 Tage

Beratung & Kontakt
Tel + 41 44 722 85 85
E-Mail info@zfu.ch

22.05.2025 Interaktives Online-Seminar 25.09.2025 Interaktives Online-Seminar 27.11.2025 Interaktives Online-Seminar

Standardpreis CHF 500.00

Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen

Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt

Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.