Strategische Relevanz von Nachhaltigkeit, ESG und CSR
Die Themen Nachhaltigkeit und ESG – Environment, Social, Governance – prägen zunehmend die Praxis der Unternehmen und haben hohe strategische Relevanz. Sich mit der Thematik zu befassen, ist nicht nur die Aufgabe von Mitgliedern der Geschäftsleitung und des Vorstands. Auch Verwaltungsräte, Controller und natürlich Mitarbeiter im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement müssen sich intensiv damit befassen. Zukünftig wird kein Unternehmen daran vorbeikommen.
Im Seminar werden die Themen Nachhaltigkeit und ESG insbesondere aus der strategischen Perspektive betrachtet. Es wird aufgezeigt, welche Bedeutung Nachhaltigkeit für den Unternehmenserfolg und die Unternehmensstrategie hat. Dabei wird erläutert, dass eine nachhaltige Entwicklung weit mehr bedeutet als die Erfüllung typischer ESG-Kriterien und die Verbesserung eines ESG-Scores.
Nachhaltigkeit bedeutet, dass ein Unternehmen in der Lage ist, die Bedürfnisse der heutigen und künftigen Kunden möglichst gut zu erfüllen und dabei die Auswirkungen der wirtschaftlichen Tätigkeiten (einschliesslich der Risiken) für Umwelt und Gesellschaft miteinzubeziehen. Dies erfordert Überleben (finanzielle Nachhaltigkeit), einen nutzenstiftenden Geschäftszweck (Purpose) und die Beurteilung der Auswirkungen des Unternehmens für Umwelt und Gesellschaft – sowie deren Rückwirkungen auf das Unternehmen selbst.
Themenschwerpunkte
- Definition und Begriffsklärung Nachhaltigkeit, Triple Bottom Line Model, Corporate Social Responsibility (CSR) und ESG
- Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Unternehmensentwicklung
- Strategische nachhaltige Unternehmensführung: Finanzielle Nachhaltigkeit, Befriedigung von Kundenbedürfnissen und Auswirkungen des Unternehmens für Umwelt und Gesellschaft
- Praxiserprobte Methoden und Kennzahlen für die Beurteilung und Steuerung kennen
- Analyse und Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken
Nutzen
- Sie lernen die wesentlichen Begriffe wie Nachhaltigkeit, Triple Bottom Line Model, Corporate Social Responsibility (CSR) und ESG kennen.
- Sie erfahren, wie das Thema Nachhaltigkeit in einem ganzheitlichen Ansatz bei der Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie berücksichtigt werden sollte.
- Sie lernen die drei wesentlichen Bereiche für eine strategische nachhaltige Unternehmensführung – finanzielle Nachhaltigkeit, Befriedigung von Kundenbedürfnissen und Auswirkungen des Unternehmens für Umwelt und Gesellschaft – sowie praxiserprobte Methoden und Kennzahlen für die Beurteilung und Steuerung kennen.
- Sie können die wichtigsten Verfahren für die Analyse und Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken anwenden.
Zielgruppe
Geschäftsleitungsmitglieder, Verwaltungsräte, CEOs, Vorstände, Controller, interessierte Führungs- und Fachverantwortliche, insbesondere aus dem Nachhaltigkeitsmanagement
Angerechnet bei: EXPERTsuisse / TREUHAND|SUISSE / FPVS/SFPO
Arbeitsmethode
Praxiserfahrung, Fallbeispiele, Überblick zur wissenschaftlichen Studienlage und Empfehlungen für die praktische Umsetzung
Seminarzeiten
09.00 - 17.00 Uhr
Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.
Buchen Sie das dazu passende Seminar mit Prof. Dr. Werner Geissner «Strategisches Risikomanagement» oder «Corporate Finance unter Druck: Risikomanagement und Finanzierung» und profitieren Sie bei gleichzeitigem Eingang der Anmeldungen von 20 % Rabatt.

Prof. Dr. Werner Gleissner
Seine Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich Risikomanagement, Bewertung & Rating und Unternehmensstrategie sowie der Entwicklung von Methoden für eine simulationsbasierte Risikoaggregation, z.B. in Anwendung auf die Vorbereitung von Top-Managemententscheidungen. Er ist Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher wie «Grundlagen des Risikomanagements». Er ist Gründer und Vorstand der FutureValue Group AG und Honorarprofessor für Betriebswirtschaft, insb. Risikomanagement, an der TU Dresden. Zudem ist er im Vorstand der European Association of Certified Valuators and Analysts (EACVA) und der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement (DGfK) sowie Mitglied im Internationalen Controller Verein (ICV) und im Beirat der Risk Management Association e.V. (RMA).
Die Veranstaltung hat meine Erwartungen an das Thema übertrofffen. Die fachliche Kompetenz des Dozenten ist unbestritten und hat mich überzeugt. Herzlichen Dank an Professor Gleissner.
Ein Referent mit fundiertem wissenschaftlichen Background und gleichzeitigem Bezug zu aktuellen Praxisherausforderungen.
Sehr guter Überblick über die Thematik.
Das Seminar war hervorragend. Der Referent beeindruckte mit seiner fachlichen Kompetenz und verständlichen Vermittlung. Besonders geschätzt habe ich die realistischen Ansätze, untermauert durch wissenschaftlich fundierte Fakten.
Seminar: 1 Tag
Tel | + 41 44 722 85 85 |
info@zfu.ch |
15.05.2025 Hotel Panorama Resort, Feusisberg 06.11.2025 SeminarHotel am Ägerisee, Unterägeri 29.04.2026 Hotel Panorama Resort, Feusisberg 02.12.2026 Hotel Panorama Resort, Feusisberg
Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen
Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt
Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.