Souveräner Umgang mit «schwierigen Mitarbeitenden und Teammitgliedern»

Souveräner Umgang mit «schwierigen Mitarbeitenden und Teammitgliedern»

Jetzt anmelden

Handlungsansätze für herausfordernde Begegnungen

Kennen Sie Menschen, die scheinbar an allem etwas auszusetzen haben, schnell in die Luft gehen, andere unverhältnismässig attackieren und nahezu immun gegen Kritik zu sein scheinen?

In schwierigen Beziehungen geraten wir schnell in die Defensive, fühlen uns am Gängelband des anderen oder reagieren auf eine Art, die wir selbst ungünstig oder unsouverän finden.

In diesem Seminar geht es darum, wie Sie in die Handlungsfähigkeit (zurück-)finden: Der Schlüssel dazu liegt in uns selbst, denn – das wissen wir alle – wir können unser Gegenüber nicht verändern. Zugleich bewirken eine Veränderung der eigenen Haltung und eine Erweiterung des eigenen Verhaltensrepertoires manchmal Erstaunliches!

Themenschwerpunkte

  • Wieso Menschen schwierig werden – Quellen schwierigen Verhaltens
  • Die Innen- und die Aussenseite schwieriger Verhaltensmuster
  • Kleiner Kompass menschlicher Verhaltensweisen: Antriebskräfte menschlichen Verhaltens und ihre Extremformen
  • Beziehungsdynamik und Selbsterkenntnis: Wo verstricken Sie sich oder steigen in eine Dynamik ein, ohne es zu wollen?
  • An der eigenen Schraube drehen, Selbstsabotage erkennen und Neues ausprobieren: Reflexion der inneren Haltung und Weiterentwicklung des eigenen Verhaltensrepertoires

Nutzen

  • Sie blicken hinter die Kulissen schwieriger Verhaltensweisen.
  • Sie reflektieren eigene Verhaltensmuster in kritischen Situationen.
  • Sie sind sensibilisiert gegenüber Chancen und Fallstricken in schwierigen Begegnungen.
  • Sie entwickeln Ihr Verhaltensrepertoire weiter.
  • Sie gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit Ihrem «schwierigen Zeitgenossen».

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, die mit Ihren Mitarbeitern, Vorgesetzten und Geschäftspartnern besser klarkommen wollen und bereit sind, Ihr eigenes Verhalten zu reflektieren.

Um den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer genügend Raum zu geben, ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt.

Arbeitsmethode

Impulsvorträge der Referentin, Übungen, kollegialer Austausch, Diskussion und Arbeit an Praxisfällen. Die Seminarteilnehmenden sind eingeladen, Beispiele von «schwierigen Zeitgenossen» aus ihrem Berufsalltag oder Privatleben einzubringen.

Das Seminar basiert auf der kommunikations-psychologischen Lehre von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun.

Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 18:00 Uhr
2. Tag: 08:00 - 16:00 Uhr

Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Karen Zoller

Karen Zoller

Sie ist Diplom-Psychologin und langjährige enge Mitarbeiterin von Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun. Als Kommunikationspsychologin ist sie mit Seminaren, Teamentwicklung und Coaching für Unternehmen sowie soziale und öffentliche Institutionen tätig. Sie war viele Jahre Lehrbeauftragte beim Fachbereich Psychologie und am Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung der Universität Hamburg. Heute arbeitet sie als Beraterin und Coach in eigener Praxis am Schulz von Thun Institut, sie ist Autorin mehrerer Bücher und zahlreicher Fachartikel. Zuletzt erschienen ist das Führungshandbuch «Persönlichkeitsorientierte Mitarbeiterführung».
Schulz von Thun verbindet in seiner Kommunikations-Psychologie den humanistischen und den systemischen Denkansatz. 1981 veröffentlichte er das Modell des Kommunikationsquadrates mit seinen «vier Schnäbeln» und «vier Ohren». Dieses Modell sowie die Bücher der Reihe «Miteinander reden» gelten heute als Klassiker.

Seminar: 2 Tage

Beratung & Kontakt
Tel + 41 44 722 85 85
E-Mail info@zfu.ch

13.05.-14.05.2025 Keine Plätze mehr verfügbar 01.10.-02.10.2025 Hotel Belvoir, Rüschlikon 05.05.-06.05.2026 Hotel Belvoir, Rüschlikon 01.10.-02.10.2026 Hotel Belvoir, Rüschlikon

Standardpreis CHF 2980.00
Inbegriffen sind: Seminarunterlagen online, Mittagessen, Kaffeepausen und Testat.

Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen

Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt

Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.

INHOUSE TIPP
Inhouse-Veranstaltung Dieses Thema führen wir auch als Inhouse-Veranstaltung in Ihrem Unternehmen durch. Mehr Infos