Storytelling mit Zahlen
Zahlen zum Leben erwecken

Storytelling mit Zahlen

Jetzt anmelden

Zahlen in Finanzen und Controlling zum Leben erwecken

Zahlen, Daten, Fakten sind die Grundlage vieler Entscheidungen im Unternehmenskontext. Egal ob durch Künstliche Intelligenz (KI) automatisiert oder manuell: Die schlichte Aufbereitung und Bereitstellung von Zahlen und Daten haben nur einen geringen Mehrwert für die Entscheidungsfindung im Unternehmen. Vielmehr geht es darum, aus Zahlen und Daten die richtigen Schlüsse zu ziehen. Gewonnene Erkenntnisse sollen verständlich und überzeugend kommuniziert werden. Die Empfänger der Informationen haben meist nur wenig Zeit, um eine Flut an Infos zu bewältigen. Diese Angaben müssen sie bündeln und auf deren Grundlage Entscheidungen treffen. Genau hier kommt Storytelling mit Zahlen zum Einsatz.

Lernen Sie Tools und Techniken aus dem Storytelling kennen, mit denen Sie Zahlen, Daten und Fakten in eine authentische Geschichte verpacken können und sie anschaulich und überzeugend vermitteln. Lassen Sie sich durch praktische Übungen, Experimente und Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Studien inspirieren. Denn Studien zeigen: Mit der richtigen Aufbereitung sind Informationen langfristiger im Gedächtnis verankert und Entscheidungen wesentlich stärker zu beeinflussen. Mit Storytelling bringen Sie komplexe Sachverhalte auf den Punkt.

Themenschwerpunkte

  • Grundlagen des Storytellings
  • Bedeutung von Storytelling für die künftige Rolle des Controllings & Rechnungswesens
  • Storytelling als ideale und logische Ergänzung der Digitalisierung und dem Einsatz von KI im Controlling & Rechnungswesen
  • Dimensionen von Storytelling am Beispiel des Berichtswesens
  • Wie bereits die Struktur von Berichten eine Geschichte erzählt
    • Struktur-Prinzipien für Berichte
    • Ergebnisse aus Experimenten und Studien (u.a. aus der Kognitionspsychologie)
    • Praktische Übung und Tipps für konsistente Berichts-Stories
    • Tipps für konsistente Berichts-Stories
  • Gestaltung von Berichtsdiagrammen für Geschichten
    • Auswahl und Gestaltung von Diagrammen und Tabellen
    • Integration von Erkenntnissen zur visuellen Wahrnehmung
    • Anpassungen für Storytelling & praktische Übung
  • Berichtspräsentationen mit Geschichten und Bildern zum Leben erwecken
    • Die eigene Kreativität entdecken, schnell Geschichten erfinden
    • Ideen zielgerichtet einsetzen
    • Einbindung von Storytelling in die Berichtspräsentation
    • Passende Geschichten und Bilder erzeugen Wirkung beim Zuhörer

Nutzen

  • Sie üben anhand von Beispielen, wie Sie Storytelling konkret mit Zahlen für Berichte, Diagramme und Präsentationen anwenden.
  • Sie lernen Storytelling und dessen Methoden fokussiert auf Zahlen kennen.
  • Sie erlernen Spontanitätstechniken, um schnell Bilder und Geschichten abrufen zu können.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die mit der Aufbereitung und Präsentation von Zahlen zu tun haben, vor allem aus den Bereichen Controlling, Finanzen, Business Intelligence, Vertrieb und Geschäftsführung.

Angerechnet bei: EXPERTsuisse / TREUHAND|SUISSE / FPVS/SFPO

Arbeitsmethode

Interaktiver Workshop zur direkten Umsetzung im Berufsalltag mit praktischen Übungen am Beispiel des Berichtswesens sowie Diagramme und Präsentationen.

Seminarzeiten
09:00 - 17:00 Uhr

Anmeldung
Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch
Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Christian Langmann

Prof. Dr. Christian Langmann

Er ist Professor für Controlling und Rechnungswesen an der Hochschule München. Seine berufliche Laufbahn begann er als Projektleiter bei der renommierten Unternehmensberatung Horváth & Partners. Danach war er mehrere Jahre als Chief Financial Officer (CFO) in verschiedenen Unternehmen tätig, darunter bei der blau Mobilfunk GmbH in Hamburg und der cbs corporate business solutions in Heidelberg. Zudem hatte er eine leitende kaufmännische Position im B2B-Bereich bei Telefónica Deutschland inne. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die digitale Transformation und Prozessoptimierung im Controlling und Rechnungswesen.

Andreas Wolf

Andreas Wolf

Er ist ein vielseitiger Künstler, bekannt als Improvisationsschauspieler, Moderator und Sänger. Er gründete das Münchner Fastfood Theater und Deutschlands erste Improvisationsschule. Zudem initiierte er die Opern-Improvisations-Gruppe «LaTriviata». Andreas Wolf lehrt an der Bayerischen Theaterakademie «August Everding» und ist Autor des Buches «Spontan sein. Improvisation als Lebenskunst», das die Prinzipien der Improvisation als Lebensphilosophie erläutert und wertvolle Impulse für Künstler und Interessierte bietet.​ Seine Arbeit und Konzepte haben das Improvisationstheater in Deutschland nachhaltig geprägt.

Ich konnte sehr viele Tipps und Tricks aus diesem Seminar mitnehmen, da es sehr breit aufgestellt war. Die Vielseitigkeit dieses Seminars hat mir besonders gut gefallen.

S. Münger, Leiterin Finanzen und Projekte, Hawadoc AG

Sehr hilfreich und interessante neue Ansätze. Hervorragende Präsentationstechnik. Spannende Inputs für künftige Änderungen.

Tolles Seminar. Man bekommt nützliche Hinweise, was man besser machen kann und worauf man achten sollte. Die Atmosphäre war locker und sehr angenehm. Die Praxisbeispiele und Übungen fand ich sehr interessant.

R. Caruso, Controller GB Energie, CKW AG

Die Veranstaltung hat mich in Bezug auf meine jetzigen Ansichten zum Reporting vorangebracht. Christian Langmann ist ein fesselnder Referent und verfügt über grosses Fachwissen.

Seminar 1 Tag

Beratung & Kontakt
Tel + 41 44 722 85 85
E-Mail info@zfu.ch

26.09.2025 Hotel Sedartis, Thalwil 19.06.2026 Hotel Belvoir, Rüschlikon 25.09.2026 Hotel Belvoir, Rüschlikon

Standardpreis CHF 1490.00
Inbegriffen sind: Seminarunterlagen online, Mittagessen, Kaffeepausen und Testat.

Attraktive Rabatte für Mehrfachbuchungen

Bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Anmeldungen gilt folgendes Rabattsystem:
ab 2 gleichzeitigen Buchungen: 10% Rabatt
ab 4 gleichzeitigen Buchungen: 15% Rabatt

Wichtig! Die Anmeldung muss am gleichen Tag erfolgen. Die Rabatte sind nicht kumulierbar mit den ZfU-Sonderkonditionen und der Master-Ausbildung.

INHOUSE TIPP
Inhouse-Veranstaltung Dieses Thema führen wir auch als Inhouse-Veranstaltung in Ihrem Unternehmen durch. Mehr Infos